Äussere Erscheinung
Die Temperatur des Weins
Der Geruch
Die Geschmackswahrnehmungen
Äussere Erscheinung
Die Farbe
Die Farbe lässt sich am Besten in der Nähe einer Lichtquelle auf einem weissen Untergrund erkennen. Dazu kann man eine Farbkarte verwenden. Für Weisswein kann man zum Beispiel hellgelb, goldgelb, bernsteinfarben… und für die Rotweine purpurrot, rubinrot, kirschrot… verwenden.
Die Intensität ist ebenfalls ein Kriterium, das analysiert werden muss: von blass über mittel, dunkel, tief.... bis hin zu intensiv.
Klarheit (oder Transparenz)
Im Allgemeinen verwendet man die Begriffe klar, hell, transparent oder im Gegensatz dazu gebrochen, schlierig, trübe, wolkig, usw.
Ein trüber Wein ist nicht zwingend ein Anzeichen für einen Fehler. Ein immer grösser werdender Teil der Winzer produziert Wein mit dem Vermerk ungefiltert auf der Flasche. Diese Erzeuger glauben, dass eine leichte Trübung ein geringer Nachteil im Vergleich zu den Vorteilen ist: Feinheit und Komplexität der Aromen.
Viskosität
Dabei handelt es sich um das flüssige oder bewegliche Aussehen des Weins, wenn er im Glas gedreht wird. Zwei Punkte sind dabei zu beachten:
- Der Schwenkrand (das Glas neigen und die Oberfläche des Weins am Glasrand beobachten)
- Die Oberfläche (entsteht am Glas nach dem Schwenken). Die Tropfen, die sich von dieser Oberfläche lösen und schneller oder langsamer am Glas herablaufen, werden "Tränen" oder "Beine“ genannt.
Die Temperatur des Weins
-
- Bei einer Temperatur unter 5°C öffnet sich die Nase des Weins nicht. Dadurch werden bei Weissweinen die Säure und bei Rotweinen die Säure und die Tannine stärker wahrgenommen.
- Wenn Sie einen Rotwein bei zu hoher Zimmertemperatur d.h. bei 20°C oder 25°C trinken, erschlägt der flüchtige Alkohol die anderen Aromen.
- 6 bis 8°C Champagner oder Sekt
- 8 bis 12°C Junger und leichter Weisswein, Likörwein
- 10 bis 14°C lagerfähiger Weisswein
- 14 bis 16°C Junger und leichter Rotwein
- 16 bis 18°C Kraftvoller Rotwein
Der Geruch
Stufe (erste Nase): Man schnüffelt am unbewegten Wein im Glas
Stufe (zweite Nase): Nach leichtem Schwenken des Glases dreht man den Wein ein oder zwei Mal im Glas
Die Aromen
Man unterscheidet 3 grosse Kategorien von Aromen:
- Die primären oder sortenspezifischen Aromen: Diese Aromen bemerkt man sofort, ohne dass hierzu das Glas geschwenkt werden muss. Sie sind das aromatische Potential mit fruchtigem oder blumigem Charakter.
- Die sekundären Aromen oder Fermentierungsaromen: Sie stammen aus der alkoholischen Fermentierung und zeigen sich nach dem kreisförmigen Schwenken des Glases. Sie hängen vom Zuckergehalt der Trauben ab (Reifegrad). Das sind Aromen von Hefe, Brot, Banane, Drops oder sauren Bonbons, Nagellack und Lösungsmittel.
- Die tertiären Aromen oder das Bouquet: Dies sind die Aromen der Reifung. Der Wein mit dem fruchtigen und blumigen Charakter des jungen Weins entwickelt sich hin zu Noten von Trockenfrüchten, kandierten Früchte oft in Verbindung mit mineralischen (im Allgemeinen bei Weissweinen) oder animalischen Noten (bei Rotweinen). Bei im Barrique gelagerten Weinen erkennt man eine holzige Note.
Die Geschmackswahrnehmungen
Anmerkungen zum Geschmack
Die vier Hauptgeschmacksrichtungen
Das Süsse:
- wird an der Zungenspitze wahrgenommen;
- wird sofort wahrgenommen;
- die Wahrnehmung erreicht ihren Höhepunkt nach zwei Sekunden und verschwindet nach zehn Sekunden.
Interpretation: Die Süsse gibt gleichzeitig den Eindruck von Elementen der Rundheit, von Fett und der Vollmundigkeit. Es handelt sich um den primitivsten Geschmack. Die Wahrnehmung von Süsse nimmt mit der Zeit ab.
Das Saure:
- schmeckt man an den Seiten und unter der Zunge;
- die Wahrnehmung erfolgt schnell;
- ist so dauerhaft wie der salzige Geschmack;
Interpretation: Trägt dazu bei, dass wir Frische im Mund spüren.
Das Salzige:
- schmecken wir auf der Zungenspitze und an den Rändern;
- die Wahrnehmung erfolgt schnell;
- hält länger an als die Süsse;
Interprétation : la saveur salée donne de la fraîcheur et relève la sapidité.
L'amer:
- se perçoit sur la partie postérieure de la langue ;
- augmente et demeure longtemps.
- lent à se développer;
Interpretation: Der salzige Geschmack sorgt für Frische und steigert die Würze.
Der Speichelfluss
Durch die Säuren wird der Speichelfluss mehr als durch die anderen Geschmäcker gesteigert. Die saftigsten Lebensmittel (die mehr Geschmack haben) erhöhen den Speichelfluss.
- Süss: Dicker und zähflüssiger Speichel wird produziert;
- Sauer: Flüssiger und übermässig viel Speichel wird produziert;
- Salzig: Der Speichelfluss verändert sich nicht;
- Bitter: Abnahme des Speichelflusses und Auftreten eines gewissen Trockenheitsgefühls.
Andere Geschmackswahrnehmungen
Die Tannine:
Diese Elemente bilden den „Körper“ des Weins (nur bei Rotwein), seine Struktur, sein Gerüst. Die Tannine im Mund geben dem Wein ein Profil, ein spürbares Gefühl auf der Zunge.Die Astringenz:
Die Adstringens ruft das Austrocknen des Mundes und des Zahnfleischs und ein raues Gefühl hervor (raue Zunge).nterpretation: Das noch nicht aufgelöste Tannin (das sich im Körper des Weins befindet) eines jungen Weins oder die Bitterkeit aufgrund fehlender Reife der Trauben zum Zeitpunkt der Lese und / oder starke Windböen.
Das Fett:
Dies ist der samtige Aspekt eines Weins. Das Fett kann ein etwas zu raues Tannin eines Rotweins weicher gestalten, indem es dies „einwickelt“.Das Sprudelnde:
Das „Sprudelnde“ liegt an der Anwesenheit von CO2-Bläschen, die von der alkoholischen Fermentierung freigesetzt werden. Bei Weinen achtet man auf das Sprudelnde, um ihnen etwas Frische zu geben. Bei einem Schaumwein achtet man auf die Finesse und das dauerhafte Freisetzen dieser BläschenDie geschmackliche Analyse
Wenn man einen Wein im Mund analysiert, bestimmt man seinen Biss, sein Gleichgewicht, seine Entwicklung und seine Länge.
Biss
Der Biss ist das erste, was man spürt, wenn der Wein in den Mund gelangt. Er ist immer vollmundig. Die Vollmundigkeit stammt vom Alkohol, den jeder Wein enthält und bei den sogenannten vollmundigen Weinen vom Restzucker. Ein vollmundiger Biss kann kurz, mittel und lang sein. Er ist lang, wenn das vollmundige Gefühl deutlich ist und/oder wenn die sauren, bitteren oder adstringierenden Aromen nicht schrittweise den vollmundigen Eindruck überlagern. Die Bewertung der Länge des ersten vollmundigen Bisses ist also relativ.Entwicklung
Während man einen Wein probiert, schmeckt man nacheinander mehrere Aromen. Häufig sind die letzten Eindrücke (bitterer Abgang) sehr unterschiedlich von den ersten Eindrücken (vollmundiger Biss). Die Analyse der Entwicklung des Weins im Mund (Biss → Entwicklung → Abgang) gibt einen Eindruck von den geschmacklichen Qualitäten eines Weins.Länge
Die „Länge“ gibt die Zeit in Sekunden an, während derer das Aroma im Mund bleibt. Wenn die Nachhaltigkeit des Aromas nicht mehr im Mund verspürt wird, setzt die Speichelbildung wieder ein.Interpretation: Je länger ein Wein ist, desto interessanter ist es, ihn zusammen mit einem geeigneten Gericht zu servieren. Denn dann gibt es mehr Raum, damit sich die Aromen des Weins und der Speisen überlagern können
Gleichgewicht des Weins im Mund
Nachdem man die verschiedenen Geschmäcker im Wein erkannt und bewertet hat, sollte man ihre Kraft und ihr Verhältnis bestimmen. Vom Gleichgewicht hängt die harmonische Zusammensetzung des Weins ab. Analyse des Gleichgewichts des Weins:
- Vollmundig (oder süss), sauer und Alkohol bei Weissweinen;
- Vollmundig, sauer, Tannine und Alkohol bei Rotweinen.
Haben Sie Lust, bequem von zu Hause aus mehr über italienische und spanische Weine zu erfahren? Dann entscheiden Sie sich für unsere monatlichen Weinabonnements und lassen Sie sich auf eine önologische Reise führen.